Was macht Ihren Verband heute erfolgreich? 

Was macht Ihren Verband heute erfolgreich? 

Die Schweizer Verbandslandschaft ist vielfältig und sehr aktiv. Doch stehen die rund 100'000 Vereine und Stiftungen vor schwierigen Aufgaben. Mitgliederschwund, die Rekrutierung ehrenamtlicher Helfer:innen und Geldsorgen stehen zuoberst auf den To-do-Listen.

Die sieben Wesenselemente einer Organisation nach Trigon©

Digitalisierung, Professionalisierung und die Anpassung an sich verändernde Mitgliederstrukturen sind die zentralen Themen. Erfolgreiches Verbandsmanagement bedeutet heute, flexibel, innovativ und mit einem klaren strategischen Fokus zu agieren. Verbände sind gefordert, alle Wesenselemente der Organisation unter die Lupe zu nehmen.  

Unsere Erfahrungen zeigen: Nur wenn die Menschen im Mittelpunkt stehen, kann ein Verband erfolgreich sein. 

1. Den Austausch und die Vernetzung der Mitglieder fördern. 

Die Digitalisierung hat einen enormen Einfluss auf das Verbandsmanagement. Massnahmen in folgenden Bereichen fördert die Vernetzung ihrer Mitglieder und stärkt das Zugehörigkeitsgefühl zu ihrem Verband 

  • Digitale Plattformen: Online-Plattformen für den Austausch zwischen Mitgliedern, um Networking und Wissenstransfer zu fördern. Auch interne Prozesse wie Mitgliedermanagement oder Veranstaltungen werden zunehmend digitalisiert. 
  • Social Media: Vermehrtes nutzen der sozialen Netzwerke, um aktuelle Informationen zu verbreiten, Mitglieder zu mobilisieren und sich in politischen Debatten Gehör zu verschaffen. 
  • Virtuelle Veranstaltungen: Webinare, virtuelle Konferenzen und Online-Schulungen gehören mittlerweile zum Standard. 

2. Kooperation fördern mit Gremien und Menschen, die ihre Interessen teilen 

Die politische und wirtschaftliche Landschaft wird immer komplexer, sodass eine flexible und proaktive Interessenvertretung notwendig ist. 

  • Lobbyarbeit: Entwickeln gezielter Strategien, um politisch Einfluss zu nehmen. Kontinuierlicher Austausch mit politischen Entscheidungsträgern und die Anliegen klar und faktenbasiert vertreten. 
  • Netzwerkbildung: Die Zusammenarbeit mit anderen Verbänden, Branchenorganisationen und Interessengruppen stärken, um Synergien zu nutzen und den Einflussbereich erweitern 

3. Mitgliederbindung und –Gewinnung

Menschen bringen sich ein, wenn sie sich angesprochen fühlen und eingebunden sind.  

  • Angebote diversifizieren: Das Angebot erweitern, um für verschiedene Mitgliedergruppen attraktiver zu werden. Es hat sich gezeigt, dass digitale Beratungsangebote, exklusive Weiterbildungen oder vergünstigte Veranstaltungen besonders attraktiv sind 
  • Zielgruppen spezifisch ansprechen: Innovative Formate oder Programme erstellen, bspw. digitale Meetups, die auf die Bedürfnisse junger Unternehmen und Gründer:innen zugeschnitten sind 
  • Stärkung des Community-Gedankens: Der persönliche Austausch und die Vernetzung der Mitglieder werden durch regionale Treffen, Fachgruppen und gemeinsame Projekte gefördert, um ein starkes Gemeinschaftsgefühl zu erzeugen. 
  • Förderung der Diversität und Inklusion: Prüfen sie, wie divers und inklusiv ihr Verband ist. Gemischte Gremien erhöhen die Entscheidungsqualität. Achten sie barrierefreie Zugänge, sprachliche Vielfalt und berücksichtigen sie die unterschiedlichen Bedürfnisse ihrer Mitglieder 

4. Finanzielle Nachhaltigkeit und Diversifizierung

Da sich die meisten Verbände über Mitgliedsbeiträge finanzieren, erachten wir die Sicherung der finanziellen Basis als zentrale Managementaufgabe. 

  • Alternative Einnahmequellen: Suche nach neuen Einnahmequellen, beispielsweise durch Sponsoring, Veranstaltungen oder den Verkauf von Beratungsleistungen und Publikationen. 
  • Fördermittel und Projektfinanzierung: Nutzen der Fördermittel von staatlichen Institutionen oder der EU, um spezifische Projekte zu finanzieren. Dies erfordert oft die Fähigkeit, komplexe Förderanträge zu stellen und Projekte effizient zu managen. 
  • Ressourcen optimal einsetzen: Prüfen sie ihre Prozesse und Abläufe, um die Verwaltungskosten zu reduzieren

5.Strategische Ausrichtung und professionelles Management 

Anpassen der Strukturen und Prozesse an die Strategie, um langfristig erfolgreich zu sein. 

  • Strategieentwicklung: Erarbeiten sie gemeinsam mit ihren Stakeholdern eine realistische Strategie, die von den Betroffenen verstanden und mitgetragen wird.  
  • Professionalisierung der Führung: Fördern sie ein Management-Team, das die Strategie regelmässig prüft, anpasst und die Massnahmen in die Umsetzung bringt 
  • Partizipative Entscheidungsstrukturen: Wenn die Mitglieder Zeit und Engagement aufbringen, wollen sie mitentscheiden können. Eine Kreisorganisation, in der sich alle eingebunden fühlen, bewirkt grosses. Soziokratie ist eine unsere Kernkompetenzen 
  • Agiles Management: Die Einführung agiler Managementmethoden hilft, schneller und flexibler auf Veränderungen zu reagieren. Ein iteratives Vorgehen (plan-do-check-act) ermöglicht effektives Handeln 

Beginnen Sie mit uns eine spannende Reise! info(at)pasos.ch

nach oben