Was macht Ihren Verband heute erfolgreich?
Sei es eine neue Kaffeemaschine für den Quartierverein, die Durchführung einer Spendenkampagne zu Gunsten Frauenhauses oder die Renovation der Umkleidekabinen des Fussballklubs. Überall ist das Wissen im Verbandsmanagement gefragt. Wir von pasos bieten hier gerne unsere professionelle Unterstützung an.
Welche Aufgaben gilt es zu meistern?
Digitalisierung, Professionalisierung und die Anpassung an sich verändernde Mitgliederstrukturen sind die zentralen Themen. Erfolgreiches Verbandsmanagement bedeutet heute, flexibel, innovativ und mit einem klaren strategischen Fokus zu agieren. Nur wer den Menschen in den Mittelpunkt stellt, hat im Verbandsmanagement Erfolg.
1. Digitalisierung und Modernisierung der Kommunikation (Menschen) *
Die Digitalisierung hat einen enormen Einfluss auf das Verbandsmanagement.
- Digitale Plattformen: Online-Plattformen für den Austausch zwischen Mitgliedern, um Networking und Wissenstransfer zu fördern. Auch interne Prozesse wie Mitgliedermanagement oder Veranstaltungen werden zunehmend digitalisiert.
- Social Media: Vermehrtes nutzen der sozialen Netzwerke, um aktuelle Informationen zu verbreiten, Mitglieder zu mobilisieren und sich in politischen Debatten Gehör zu verschaffen.
- Virtuelle Veranstaltungen: Webinare, virtuelle Konferenzen und Online-Schulungen gehören mittlerweile zum Standard.
2. Anpassung der Interessenvertretung (Identität) *
Die politische und wirtschaftliche Landschaft wird immer komplexer, sodass eine flexible und proaktive Interessenvertretung notwendig ist.
- Intensivere Lobbyarbeit: Entwickeln gezielter Strategien, um politisch Einfluss zu nehmen. Kontinuierlicher Austausch mit politischen Entscheidungsträgern und die Anliegen klar und faktenbasiert vertreten.
- Netzwerkbildung: Die Zusammenarbeit mit anderen Verbänden, Branchenorganisationen und Interessengruppen wird gestärkt, um Synergien zu nutzen und eine grössere Schlagkraft zu entwickeln.
3. Mitgliederbindung und –Gewinnung (Menschen) *
Eine der grössten Herausforderungen für Verbände ist der Mitgliederrückgang und die Überalterung.
- Angebotsdiversifikation: Erweitern der Leistungen, um für verschiedene Mitgliedergruppen attraktiver zu werden. Dazu gehören neue Dienstleistungen, wie digitale Beratungsangebote, exklusive Weiterbildungen oder vergünstigte Veranstaltungen.
- Zielgruppenspezifische Ansprache: Vermehrte Ansprache junger Menschen und Start-ups, um neue Mitglieder zu gewinnen. Dies mittels innovativer Formate, wie digitale Meetups oder Programme, die auf die Bedürfnisse junger Unternehmen und Gründer zugeschnitten sind.
- Stärkung des Community-Gedankens: Der persönliche Austausch und die Vernetzung der Mitglieder werden durch regionale Treffen, Fachgruppen und gemeinsame Projekte gefördert, um ein starkes Gemeinschaftsgefühl zu erzeugen.
4. Finanzielle Nachhaltigkeit und Diversifizierung (Physische Mittel, Prozesse) *
Da viele Verbände primär über Mitgliedsbeiträge finanziert werden, ist die Sicherung der finanziellen Basis eine wichtige Herausforderung.
- Alternative Einnahmequellen: Suche nach neuen Einnahmequellen, beispielsweise durch Sponsoring, Veranstaltungen oder den Verkauf von Beratungsleistungen und Publikationen.
- Fördermittel und Projektfinanzierung: Nutzen der Fördermittel von staatlichen Institutionen oder der EU, um spezifische Projekte zu finanzieren. Dies erfordert oft die Fähigkeit, komplexe Förderanträge zu stellen und Projekte effizient zu managen.
- Effizienzsteigerung: Optimierung interner Abläufe, Reduzierung der Verwaltungskosten um so die Ressourcen gezielt einzusetzen.
5. Strategische Neuausrichtung und Professionalisierung (Strategie, Struktur) *
Anpassen der Strukturen und Prozesse, um langfristig erfolgreich zu sein.
- Professionalisierung der Führung: Einsetzen eines professionellen Management-Teams, um die operativen und strategischen Herausforderungen besser zu meistern.
- Agiles Management: Die Einführung agiler Managementmethoden hilft Verbänden, schneller und flexibler auf Veränderungen zu reagieren. Projektbasierte Arbeit und iterative Prozesse ermöglichen es, Herausforderungen effektiv und zeitnah zu adressieren.
- Strategieentwicklung: Erarbeiten einer klaren, griffigen Strategie die rasch in die Tat umgesetzt werden kann.
6. Diversität und Inklusion (Klima) *
Förderung von Vielfalt in den Gremien: Vermehrte Einbeziehung unterschiedlicher Gruppen, wie junge Menschen, Frauen und Minderheiten, in die Entscheidungsprozesse.
- Inklusion bei Veranstaltungen und Angeboten: Die Angebote inklusiver zu gestalten, etwa durch barrierefreie Zugänge, sprachliche Vielfalt oder die Berücksichtigung unterschiedlicher Bedürfnisse bei Veranstaltungen steht heute mehr im Fokus.
Beginnen Sie mit uns eine spannende Reise! info(at)pasos.ch