Strategie, die getragen wird – nicht nur geschrieben.

Strategie, die getragen wird – nicht nur geschrieben.

Viele Organisationen starten ihre Strategiearbeit direkt mit einem Konzept. Doch oft zeigt sich im Verlauf: Das gemeinsame Verständnis fehlt, wichtige Stimmen werden nicht gehört – und die Strategie bleibt ein Papierprodukt.

Roadmap SAH von der Vision zur Strategie

Vom Visionsprozess bis zur Umsetzung strategischer Massnahmen

Unser Ansatz: Verstehen, bevor wir gestalten.
Bevor Offerte und Konzept entstehen, nehmen wir uns bewusst Zeit – in einem halbtägigen Kickoff-Workshop (unentgeltlich). Gemeinsam schaffen wir Klarheit darüber, wo die Organisation steht und was sie braucht.

Dabei beziehen wir alle Ebenen ein: Geschäftsleitung, Vorstand und Teams. Denn nur wenn Perspektiven zusammenfließen, entsteht eine Strategie, die trägt und im Alltag lebendig bleibt.
Partizipation ist unser roter Faden.

Vorgehen: Struktur und Agilität verbinden

Gemeinsam mit unseren Kund:innen entwickeln wir eine Roadmap, die als roter Faden Orientierung gibt. Sie macht den Projektstand transparent, zeigt die nächsten Schritte auf und wird fortlaufend aktualisiert.

Unser Arbeiten ist iterativ: Vor jeder Intervention prüfen wir die Ausgangslage neu, orientieren uns an den gemeinsam definierten Zielen und passen das Vorgehen flexibel an. In Debriefings reflektieren wir gemeinsam, was funktioniert und was wir optimieren – so entsteht ein kontinuierlicher Lernprozess.

Das Projektteam setzen wir bewusst vielfältig zusammen: Vertreter:innen der Geschäftsleitung, Verantwortliche für Kommunikation, Mitarbeitende an der Basis sowie Vorstandsmitglieder bringen unterschiedliche Perspektiven ein und sichern tragfähige Entscheidungen.

Beispiel: SAH Schaffhausen

Ein Jahr lang durften wir den SAH Schaffhausen begleiten – von der Entwicklung einer Vision über die Erarbeitung eines Leitbilds bis zur Umsetzung konkreter strategischer Massnahmen.
Die partizipative Zusammenarbeit sorgte dafür, dass die Strategie nicht nur auf dem Papier steht, sondern im Alltag gelebt wird. Alle Beteiligten wussten, wo das Projekt steht, welche Schritte folgen und wie sie selbst zum Erfolg beitragen können.

Unser Learning

Transparenz, Agilität und Partizipation zahlen sich aus. Sie schaffen Vertrauen, machen Projekte tragfähig und ermöglichen Lösungen, die wirklich zu den Menschen und zur Organisation passen.

nach oben